Der Clown Charlie
Wolfgang Ratzek
Charlie Rivel war ein spanischer Clown. Neben dem Schweizer Grock und dem Russen Oleg Popov ist Charlie Rivel der berühmteste Clown des 20. Jahrhunderts. Seinen Künstlernamen verdankte der kleine „Pepito“ dem jungen Charlie Chaplin, den er auf der Bühne sieht und so begeistert ist, dass er sich von nun an Charlie Rivel nennt.
Der Verrückte
Wolfgang Ratzek
Er ist etwas wirr im Denken und Handeln und weicht von der üblichen Norm in seinem Verhalten ab. Z.B. Rene Higuita der kolumbianische Nationaltorhüter mit seinem Scorpion Kick wird auch deshalb „EI Loco“ genannt.
Der Blaublütige
Wolfgang Ratzek
Seine aristokratische Abstammung ist bei ihm durch das bläuliche schimmern seiner Haut erkennbar. Er wirkt dadurch gerade; edel, erlaucht, fürstlich, hochgeboren, königlich, nobel und vornehm. In der Anfangszeit der Ballonfahrt durften sich nur blaublütige Menschen mittels Ballon in die Lüfte erheben.
Der Aufgelöste
Wolfgang Ratzek
Der Aufgelöste, wirkt wie ausser Fassung geraten, fast verständislos, schockiert und etwas konsterniert wie vom Schlag getroffen. Es bleibt ihm die Spucke weg, er kann die Welt nicht verstehen und ist ganz von den Socken und verdattert.
Der Staunende
Wolfgang Ratzek
Kulturelle Imaginationen von Kindheit
Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt beschreiben wollen, der Prozesse des Lernens und der Wissensaneignung anzustoßen, aber auch konventionelle Wahrnehmungen zu erschüttern vermag. Das ›staunende Kind‹ ist jedoch keine anthropologische Konstante, sondern eine Figur, die aus sich überkreuzenden philosophischen, pädagogischen und literarischen Diskursen seit dem 17. Jahrhundert hervorgeht. Dieser interdisziplinäre Band widmet sich der historischen Konstruktion dieser Figur, den Annahmen und Konzepten, die ihr zugrunde liegen, und den kulturellen Wertungen, Machtstrukturen und ökonomischen Implikationen, die sich mit ihr verbinden.
Der Leidende
Wolfgang Ratzek
Kulturelle Imaginationen von Kindheit
Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt beschreiben wollen, der Prozesse des Lernens und der Wissensaneignung anzustoßen, aber auch konventionelle Wahrnehmungen zu erschüttern vermag. Das ›staunende Kind‹ ist jedoch keine anthropologische Konstante, sondern eine Figur, die aus sich überkreuzenden philosophischen, pädagogischen und literarischen Diskursen seit dem 17. Jahrhundert hervorgeht. Dieser interdisziplinäre Band widmet sich der historischen Konstruktion dieser Figur, den Annahmen und Konzepten, die ihr zugrunde liegen, und den kulturellen Wertungen, Machtstrukturen und ökonomischen Implikationen, die sich mit ihr verbinden.
Der August
Wolfgang Ratzek
Der männliche Vorname „August“ stammt aus dem Lateinischen „Augustus“ und bedeutet der „Erhabene“. Gaius Octavius wurde als Großneffe und Erbe Gaius Julius Caesars nach dessen Ermordung später Alleinherrscher des Römischen Reiches.
Der Gelehrte
Wolfgang Ratzek
Der Gelehrte und seine Bedeutungen: 1. Ist es eine gebildete Person, die über fundiertes Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung verfügt. Zu den berühmtesten und bedeutensten Universalgelehrten aus der Geschichte zählten: Archimedes, Leonardo da Vinci, Johann Wolfgang von Goethe, Galileo Galilei, Isaac Newton, Alexander Freiherr von Humboldt und Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibnitz.
Der Macher
Wolfgang Ratzek
Der Macher ist eine „Person, die etwas Bestimmtes ohne Zögern in die Tat umsetzt; ein Handelnder, ein Ausführender.“ Der Macher ist auch eine andere Definition für eine Führungsperson“ die sich durch große Durchsetzungskraft und die Fähigkeit zum Handeln auszeichnet.
Der Erwartungsvolle
Wolfgang Ratzek
Der erwartungsvolle Theaterbesucher freut sich z.B. auf ein -Sprechtheater oder Schauspiel (Tragödie, Komödie) -Musiktheater (Oper, Operette, Musical) -Tanztheater oder Balett und - Figurentheater.
Der Clown Charlie
Wolfgang Ratzek
Charlie Rivel war ein spanischer Clown. Neben dem Schweizer Grock und dem Russen Oleg Popov ist Charlie Rivel der berühmteste Clown des 20. Jahrhunderts. Seinen Künstlernamen verdankte der kleine „Pepito“ dem jungen Charlie Chaplin, den er auf der Bühne sieht und so begeistert ist, dass er sich von nun an Charlie Rivel nennt.
Der Verrückte
Wolfgang Ratzek
Er ist etwas wirr im Denken und Handeln und weicht von der üblichen Norm in seinem Verhalten ab. Z.B. Rene Higuita der kolumbianische Nationaltorhüter mit seinem Scorpion Kick wird auch deshalb „EI Loco“ genannt.
Der August
Wolfgang Ratzek
Der männliche Vorname „August“ stammt aus dem Lateinischen „Augustus“ und bedeutet der „Erhabene“. Gaius Octavius wurde als Großneffe und Erbe Gaius Julius Caesars nach dessen Ermordung später Alleinherrscher des Römischen Reiches.
Der Gelehrte
Wolfgang Ratzek
Der Gelehrte und seine Bedeutungen: 1. Ist es eine gebildete Person, die über fundiertes Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung verfügt. Zu den berühmtesten und bedeutensten Universalgelehrten aus der Geschichte zählten: Archimedes, Leonardo da Vinci, Johann Wolfgang von Goethe, Galileo Galilei, Isaac Newton, Alexander Freiherr von Humboldt und Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibnitz.
Der Macher
Wolfgang Ratzek
Der Macher ist eine „Person, die etwas Bestimmtes ohne Zögern in die Tat umsetzt; ein Handelnder, ein Ausführender.“ Der Macher ist auch eine andere Definition für eine Führungsperson“ die sich durch große Durchsetzungskraft und die Fähigkeit zum Handeln auszeichnet.
Der Erwartungsvolle
Wolfgang Ratzek
Der erwartungsvolle Theaterbesucher freut sich z.B. auf ein -Sprechtheater oder Schauspiel (Tragödie, Komödie) -Musiktheater (Oper, Operette, Musical) -Tanztheater oder Balett und - Figurentheater.
Der Leidende
Wolfgang Ratzek
Die Passion des Künstlers, Maler, Schriftsteller, Musikers
Der Mythos von der schöpferischen Triebkraft des Leidens hat zahlreiche Künstlerbiographien geprägt und findet einen Höhepunkt in der Vorstellung, dass das künstlerische Genie seine Erfindungen aus den dunklen Tiefen von Melancholie und Wahnsinn schöpft.
Jüngere Erkenntnisse aus der Kreativitätsforschung, das Bewusstsein über die literarischen Mechanismen biographischer Geschichtsschreibung und die Skepsis literatur- und kunstgeschichtlicher Forschung gegenüber der Verknüpfung von Leben und Werk geben hingegen Anlass, den Wert und Nutzen des Leidens für den künstlerischen Schöpfungsakt zu relativieren. Auf der Suche nach neuen Wegen, frei erfundene und historisch verbürgte Künstlerschicksale jenseits der erprobten und populären Muster zu erzählen, haben auch immer wieder Viele versucht, den Mythos vom leidenden Genie zu variieren oder destruieren, um vielschichtigere Antworten auf die Frage nach der Entstehung von Kunst im komplexen Feld innerer und äußerer Bedingungen zu finden. Dabei haben sie mitunter bemerkenswerte Vorstellungen von den Quellen schöpferischer Energie generiert, die auf einer impliziten Kunsttheorie basieren und in loser Verbindung zur kunsthistorischen, psychologischen und neurobiologischen Kreativitätsforschung stehen.
Der Staunende
Wolfgang Ratzek
Das staunende Kind
Kulturelle Imaginationen von Kindheit
Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt beschreiben wollen, der Prozesse des Lernens und der Wissensaneignung anzustoßen, aber auch konventionelle Wahrnehmungen zu erschüttern vermag. Das ›staunende Kind‹ ist jedoch keine anthropologische Konstante, sondern eine Figur, die aus sich überkreuzenden philosophischen, pädagogischen und literarischen Diskursen seit dem 17. Jahrhundert hervorgeht. Dieser interdisziplinäre Band widmet sich der historischen Konstruktion dieser Figur, den Annahmen und Konzepten, die ihr zugrunde liegen, und den kulturellen Wertungen, Machtstrukturen und ökonomischen Implikationen, die sich mit ihr verbinden.
Der Aufgelöste
Wolfgang Ratzek
Der Aufgelöste, wirkt wie ausser Fassung geraten, fast verständislos, schockiert und etwas konsterniert wie vom Schlag getroffen. Es bleibt ihm die Spucke weg, er kann die Welt nicht verstehen und ist ganz von den Socken und verdattert.
Der Blaublütige
Wolfgang Ratzek
Seine aristokratische Abstammung ist bei ihm durch das bläuliche schimmern seiner Haut erkennbar. Er wirkt dadurch gerade; edel, erlaucht, fürstlich, hochgeboren, königlich, nobel und vornehm. In der Anfangszeit der Ballonfahrt durften sich nur blaublütige Menschen mittels Ballon in die Lüfte erheben.
Der August
Wolfgang Ratzek
Der männliche Vorname „August“ stammt aus dem Lateinischen „Augustus“ und bedeutet der „Erhabene“. Gaius Octavius wurde als Großneffe und Erbe Gaius Julius Caesars nach dessen Ermordung später Alleinherrscher des Römischen Reiches.
Der Verrückte
Wolfgang Ratzek
Er ist etwas wirr im Denken und Handeln und weicht von der üblichen Norm in seinem Verhalten ab. Z.B. Rene Higuita der kolumbianische Nationaltorhüter mit seinem Scorpion Kick wird auch deshalb „EI Loco“ genannt.
Der Clown Charlie
Wolfgang Ratzek
Charlie Rivel war ein spanischer Clown. Neben dem Schweizer Grock und dem Russen Oleg Popov ist Charlie Rivel der berühmteste Clown des 20. Jahrhunderts. Seinen Künstlernamen verdankte der kleine „Pepito“ dem jungen Charlie Chaplin, den er auf der Bühne sieht und so begeistert ist, dass er sich von nun an Charlie Rivel nennt.
Der Gelehrte
Wolfgang Ratzek
Der Gelehrte und seine Bedeutungen: 1. Ist es eine gebildete Person, die über fundiertes Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung verfügt. Zu den berühmtesten und bedeutensten Universalgelehrten aus der Geschichte zählten: Archimedes, Leonardo da Vinci, Johann Wolfgang von Goethe, Galileo Galilei, Isaac Newton, Alexander Freiherr von Humboldt und Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibnitz.
Der Macher
Wolfgang Ratzek
Der Macher ist eine „Person, die etwas Bestimmtes ohne Zögern in die Tat umsetzt; ein Handelnder, ein Ausführender.“ Der Macher ist auch eine andere Definition für eine Führungsperson“ die sich durch große Durchsetzungskraft und die Fähigkeit zum Handeln auszeichnet.
Der Erwartungsvolle
Wolfgang Ratzek
Der erwartungsvolle Theaterbesucher freut sich z.B. auf ein -Sprechtheater oder Schauspiel (Tragödie, Komödie) -Musiktheater (Oper, Operette, Musical) -Tanztheater oder Balett und - Figurentheater.
Der Leidende
Wolfgang Ratzek
Die Passion des Künstlers, Maler, Schriftsteller, Musikers
Der Mythos von der schöpferischen Triebkraft des Leidens hat zahlreiche Künstlerbiographien geprägt und findet einen Höhepunkt in der Vorstellung, dass das künstlerische Genie seine Erfindungen aus den dunklen Tiefen von Melancholie und Wahnsinn schöpft.
Jüngere Erkenntnisse aus der Kreativitätsforschung, das Bewusstsein über die literarischen Mechanismen biographischer Geschichtsschreibung und die Skepsis literatur- und kunstgeschichtlicher Forschung gegenüber der Verknüpfung von Leben und Werk geben hingegen Anlass, den Wert und Nutzen des Leidens für den künstlerischen Schöpfungsakt zu relativieren. Auf der Suche nach neuen Wegen, frei erfundene und historisch verbürgte Künstlerschicksale jenseits der erprobten und populären Muster zu erzählen, haben auch immer wieder Viele versucht, den Mythos vom leidenden Genie zu variieren oder destruieren, um vielschichtigere Antworten auf die Frage nach der Entstehung von Kunst im komplexen Feld innerer und äußerer Bedingungen zu finden. Dabei haben sie mitunter bemerkenswerte Vorstellungen von den Quellen schöpferischer Energie generiert, die auf einer impliziten Kunsttheorie basieren und in loser Verbindung zur kunsthistorischen, psychologischen und neurobiologischen Kreativitätsforschung stehen.
Der Staunende
Wolfgang Ratzek
Das staunende Kind
Kulturelle Imaginationen von Kindheit
Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt beschreiben wollen, der Prozesse des Lernens und der Wissensaneignung anzustoßen, aber auch konventionelle Wahrnehmungen zu erschüttern vermag. Das ›staunende Kind‹ ist jedoch keine anthropologische Konstante, sondern eine Figur, die aus sich überkreuzenden philosophischen, pädagogischen und literarischen Diskursen seit dem 17. Jahrhundert hervorgeht. Dieser interdisziplinäre Band widmet sich der historischen Konstruktion dieser Figur, den Annahmen und Konzepten, die ihr zugrunde liegen, und den kulturellen Wertungen, Machtstrukturen und ökonomischen Implikationen, die sich mit ihr verbinden.
Der Aufgelöste
Wolfgang Ratzek
Der Aufgelöste, wirkt wie ausser Fassung geraten, fast verständislos, schockiert und etwas konsterniert wie vom Schlag getroffen. Es bleibt ihm die Spucke weg, er kann die Welt nicht verstehen und ist ganz von den Socken und verdattert.
Der Blaublütige
Wolfgang Ratzek
Seine aristokratische Abstammung ist bei ihm durch das bläuliche schimmern seiner Haut erkennbar. Er wirkt dadurch gerade; edel, erlaucht, fürstlich, hochgeboren, königlich, nobel und vornehm. In der Anfangszeit der Ballonfahrt durften sich nur blaublütige Menschen mittels Ballon in die Lüfte erheben.
Faces KI*
Virtuelle Ausstellung von Wolfgang Ratzek
*KI = künstlerische Intelligenz
Willkommen, Bienvenue, Welcome, Benvenuti, Servus und Grüezi:
Die neue Ausstellung Faces KI erwartet Sie!
Genießen Sie einen Rundgang durch die virtuelle Ausstellung von Wolfgang Ratzek in Allensbach am Bodensee.
Navigation durch die Ausstellung
Umsehen: Halten Sie die linke Maustaste im Bild des Ausstellungsraumes gedrückt und bewegen Sie die Maus in die Richtung in die Sie sehen möchten.
Zoomen: Sie können mit dem Mausrad die Darstellung vergrößern oder verkleinern.
Bewegen: Klicken Sie auf die Pfeilmarkierungen auf dem Boden um den Standort zu wechseln und sich so durch die Ausstellung zu bewegen.
Bildinfos: Klicken Sie auf die kleinen Kreissymbole unter den Bildern, um Informationen zu den Werken abzurufen.